KNORPELSCHADEN OPERATIVE THERAPIE

AUTOCART®

Was wird bei dieser Behandlung gemacht?

Autocart® (Bild: Arthrex Austria GmbH)

Es handelt sich um ein einzeitiges, meist arthroskopisches Operationsverfahren, bei dem feine Knorpelstücke aus der Randzone des Defektes oder einem unbelasteten Gelenksabschnitt  mit einem Shaver (Gerät zum Abtragen von Gewebe) entfernen werden. Das Knorpelgewebe wird durch eine Öffnung im Shaver abgesaugt und in in einem Gewebekollektor gesammelt. 

Diese werden mit thrombozytenreichem Plasma (ACP) und Thrombin gemischt und in den Defekt eingeklebt.

Wie sieht die Nachbehandlung aus?

Je nach Lokalisation des Knorpelschadens gibt es Unterschiede in der Nachbehandlung:

Bei Defekten zwischen Ober- und Unterschenkel (tibiofemoral):                                                    

Postoperativ Ruhigstellung in einer starren Schiene bis zum 1. Verbandwechsel.

Mobilisierung an 2 Unterarmstützkrücken mit 10-15 kg Teilbelastung (Abstellen des Beines).

Motorschiene 3 Stunden täglich für 6 Wochen.

Ab der 6. Woche stufenweise Belastungsaufnahme und Beginn mit Radfahren

Vollständige sportliche Aktivität ist nach 12 - 16 Monaten erlaubt. 

Bei Defekten in der Oberschenkelrinne und auf der Kniescheibe (patellofemoral):

Postoperativ Ruhigstellung in einer starren Schiene bis zum 1. Verbandwechsel.

(Bild: Schaper GmbH)

Anlegen einer Kniegelenksschiene mit freier Streckung und Beugung bis maximal 30 Grad für 2 Wochen, dann 60 Grad für weitere 2 Wochen und schließlich 90 Grad für die 4.-6. Woche.            

Mobilisierung an 2 Unterarmstützkrücken mit 10-15 kg Teilbelastung (Abstellen des Beines).

Motorschiene 3 Stunden täglich für 6 Wochen.

Ab der 6. Woche stufenweise Belastungsaufnahme und Freigabe der Beweglichkeit.

Vollständige sportliche Aktivität ist nach 12 - 16 Monaten erlaubt.

 

MINCED CELLS THERAPIE

Was wird bei dieser Behandlung gemacht?

Es handelt sich um ein einzeitiges, meist offenes Operationsverfahren, bei dem Knorpelstücke aus der Randzone des Defektes entnommen und zerkleinert werden. 

Diese werden  in den gereinigten Defekt eingeklebt.

Eine Kombination mit einer Mikrofrakturierung und die Abdeckung mit einer zellfreien Membran ist möglich.

Die Nachbehandlung ist ident zu AutoCart®.

 

KNORPELZELLTRANSPLANTATION (MACT)

Was ist die Knorpelzelltransplantation?

In einer ersten arthroskopischen Operation wird eine kleine Menge Knorpel aus einem nicht belasteten Areal entnommen und in ein Labor geschickt. Dort werden die Zellen isoliert und vermehrt.

Operationsbild MACT

Nach 3-6 Wochen werden die in einer Trägermembran fixierten Knorpelzellen in einem 2. Eingriff in den Defekt eingebracht. Dieser Eingriff erfolgt zumeist mit einer kleinen Eröffnung des Gelenks

Welche Schäden kommen dafür in Frage?

Knorpeldefekt die größer als 2-3 cm2 sind.

Als Kontraindikationen gelten: weitgehend entfernter Meniskus, grobe Achsenabweichungen, Instabilität des Gelenkes, fortgeschrittene Arthrose, Kissing lesions (gegenüberliegende Defekte), entzündliche rheumatische Gelenkserkrankungen.

Wer hat ungünstige Voraussetzungen?

Patienten mit vorangegangenen knochenmarksstimulierenden Techniken (Mikrofrakturierung) und einer Beschwerdedauer von mehr als 1-2 Jahren und Raucher.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Knorpelzelltransplantation aus?

Eine Entlastung (mit Bodenkontakt) an 2 Unterarmstützkrücken für 6 Wochen ist erforderlich!

Eine Motorschiene (4-6 h/Tag) wird in dieser Zeit zur Mobilisierung verwendet. Eine Ruhigstellung ist gelegentlich, abhängig von der Defektlokalisation, erforderlich.

Nach 6 Wochen erfolgt ein langsamer schmerzangepasster Belastungsaufbau über weitere 6-12 Wochen. Sprung-, Ball- und Laufsportarten, sowie Skifahren sind für 12 Monate verboten.

 

IMPLANTATION ZELLFREIER MEMBRANEN

Was sind zellfreie Implantate?

Es handelt sich um 3-D Membranen aus Kollagen, Glukosamin oder Hyaluronsäurefasern (Knorpelbestandteile), die in den Knorpeldefekt eingeklebt werden.

Welche Schäden kommen dafür in Frage?

Bei Knorpeldefekten die kleiner als 2 cm2 sind, dienen sie als Platzhalter bis Knorpelzellen einwandern und ein Regeneratknorpel entsteht.

Bei Knorpeldefekten die größer als 2-3 cm2 sind, wird diese Technik mit einer Mikro-/Nanofarkturierung oder dem Einspritzen von Knochenmarkaspirat kombiniert. Es wird postuliert, dass die Knorpelgewebequalität dadurch besser ist.

Nach dem Einbringen von autologem oder allogenem Knorpelmaterial kann die Membran ebenfalls verwendet werden, um die Zellen im Defekt zu halten.

Wie sieht die Nachbehandlung  aus?

 Eine Entlastung (mit Bodenkontakt) an 2 Unterarmstützkrücken für 6 Wochen ist erforderlich!

Eine Motorschiene (4-6 h/Tag) wird in dieser Zeit zur Mobilisierung verwendet. Eine Ruhigstellung ist gelegentlich, abhängig von der Defektlokalisation, erforderlich.

 

SPHÄROIDTECHNOLOGIE

Was sind Sphäroide?

Im Unterschied zur MACT werden dabei die körpereigenen Knorpelzellen in ihrer selbst hergestellten extrazellulären Matrix (Gewebe zwischen den Zellen) gebunden, sodaß selbsthaftende Sphäroide entstehen. 

Spherox® wird von der Firma Haymo Pharma Consulting GmbH vertrieben.

Wie wird das gemacht?

Bei einer ersten Kniegelenksspiegelung wird ein kleines Knorpelstück entnommen und zusammen mit patienteneigenem Blut an die Firma CO.DON® versandt. Nach Vermehrung der Zellen werden diese nach ca. 5-6 Wochen in einem 2. arthoroskopischen Eingriff implantiert.

Nach Reinigung des Defektes werden am trockenen Wundgrund 10-70 Sphäroide pro cm² mit einer Kanüle eingebracht. Nach etwa 20 Minuten haften diese.

Welche Schäden kommen dafür in Frage?

Symptomatische umschriebene Knorpeldefekte (derzeit nur) am Knie mit Defektgrößen bis zu 10 cm² bei Patienten von 18 - 5o Jahre.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Knorpelzelltransplantation aus?

Die Nachbehandlung ist ident zur MACT.

 

MIKROFRAKTURIERUNG

Was ist die Mikrofrakturierung?

Arthroskopiebild Mikrofrakturierung

Es handelt sich dabei um eine arthroskopische Operationstechnik, bei der mit einer kleinen Ahle 3 mm tiefe Löcher in den Knochen im Bereich eines Knorpeldefektes geschlagen werden. Das austretende Blut bildet eine Narbe aus Faserknorpel. Dieser ist allerdings nicht so belastbar wie hyaliner Gelenksknorpel.

Bei einer Nanofrakturierung wird der Defekt wird mit einer längeren Einmalnadel bis zu 9 mm tief perforiert.

Welche Schäden kommen dafür in Frage?

Die Indikation ist ein umschriebener Knorpeldefekt bis max. 4 cm2 Größe. Der randständige Knorpel muss intakt sein.

Defekte an den Oberschenkelrollen haben eine bessere Prognose als jene an der Patellarückfläche oder in der Kniescheibenrinne. Am schlechtesten heilen die Defekte am Schienbeinplateau.

Ein zu großer Beinachsenfehler oder ein instabiles Gelenk verschlechtern die Prognose deutlich.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Mikrofrakturierung aus?

Eine Entlastung (mit Bodenkontakt) an 2 Unterarmstützkrücken für 6 Wochen ist erforderlich!

Eine Motorschiene (4-6 h/Tag) wird in dieser Zeit zur Mobilisierung verwendet. Eine Ruhigstellung ist nicht erforderlich.

 

KNORPEL-KNOCHENTRANSPLANTATION (OATS®)

Was ist die Knorpel-Knochentransplantation?

Bild Arthrex Austria GmbH: OATS®

Knorpel- Knochenzylinder werden aus einem gering belasteten Knorpelbezirk in einen Defekt in einem gewichtstragenden Areal transplantiert. Die transplantierten Zylinder sind etwas größer als das ausgestanzte Defektloch und können daher pressfit eingeschlagen werden.

Welche Schäden kommen dafür in Frage?

Knorpeldefekt mit einer Größe von 1-3 cm2 in den Hauptbelastungszonen.

Welche Vorteile gibt es?

Es ist nur 1 Operation erforderlich. Der Defekt wird mit gesundem Knorpel aufgefüllt. Rasche Rehabilitation. 

Welche Nachteile hat die Methode?

Operationsbild OATS®

Das Einbringen der Zylindern kann technisch schwierig sein. Die Entnahmestellen können Beschwerden verursachen. Rund um den knorpeligen Anteil des Zylinders entsteht ein kleiner Spalt mit Narbengewebe. In seltenen Fällen heilen die Zylinder nicht ein.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Knorpel-Knochentransplantation aus?

Eine Entlastung (mit Bodenkontakt) an 2 Unterarmstützkrücken für 6 Wochen ist erforderlich!

Eine Motorschiene (4-6 h/Tag) wird in dieser Zeit zur Mobilisierung verwendet. Eine Ruhigstellung ist nicht erforderlich.

 

 

UMSTELLUNGSOSTOTOMIE

Was ist eine Umstellungsosteotomie am Knie?

Darunter versteht man die operative Korrektur einer symptomatischen Beinachsenfehlstellung (z.B. O-Bein, X-Bein).

Wer kommt für eine Umstellung in Frage?

Nach entsprechender radiologischer Abklärung und Achsvermessung kann bei einer kniegelenksnahen Varusfehlstellung (O-Bein) eine valgisierende (aufklappende) Umstellungsosteotomie innenseitig am Schienbeinkopf (HTO) durchgeführt werden (öffnende Osteotomie).

Dazu wird das Schienbein fast komplett durchtrennt, aufgebogen bis die gewünschte Beinachse erreicht ist und mit speziellen winkelstabilen Platten und Schrauben fixiert (Active Motion S | New Clip-Technics®).

Bei Valgusdeformitäten des Beines (X-Bein) kann die Achskorrektur sowohl durch eine Keilentnahme an der Innenseite des Oberschenkels (schließende Osteotomie) als auch durch eine außenseitig öffnende Technik erzielt werden.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Umstellungsoteotomie aus?

Der Patient wird an 2 Unterarmstützkrücken mit Belastung bis zur Schmerzgrenze mobilisiert. Eine Vollbelastung ist üblicherweise nach 4-6 Wochen möglich. Eine Ruhigstellung ist nicht erforderlich.

Motorschiene, Krankengymnastik und Thromboseprophylaxe werden verordnet.

Bei Rauchern dauert die Heilung vier bis acht Wochen länger und das Risiko einer fehlenden knöchernen Durchbauung (Pseudarthrose) ist doppelt so hoch. Das Infektionsrisiko ist zusätzlich signifikant höher.

Eine Metallentfernung nach knöcherner Durchbauung (nach 1 – 1,5 Jahren) ist notwendig.

Activ Motion S Platten für Umstellungsosteotomie, Cherry Med

Wenn sie mehr Informationen über diese Platten benötigen finden sie diese unter Activmotion S.

 

KNIEPROTHESE

Informationen darüber finden sie auf einer eigenen Seite über Knieprothesen.